Moderatorentraining

Zu Gast bei Radio Herford im September 2019

Moderatoren erfreuen ihr Publikum, sprich ihre Hörer, mit ihrer individuellen Art.
Diese Art in Reportagen, Moderationen und Live-Interviews zu formen und auszubilden bedarf vorab eines Wissens über sich selbst, wie man ist und was einen ausmacht.

Das Wissen um Grundelemente der sprachlichen Gestaltung, die Stimmgebung, das Spiel mit Spannung und Pausen, das Einbringen von Emotionen und auch das, was jedem Radiosender sein eigenes individuelles Gesicht gibt, ist essenziell.                                                                                                                                                                            

Moderatorentraining für Radio Herford Juni/September 2019

Das Team von Radio Herford.

„So moderieren, als ob man direkt im Geschehen ist.“
„So moderieren, als ob man mit den Zuhörern an einem Tisch sitzt“,
das waren einige Wünsche von Chefredakteur Carsten Dehne.
Das Training findet monatlich in Einzeltrainings statt.                                                                                                                                                                                                                                                                              

Auf Basis der vom Moderatorenteam geäußerten Wünsche fanden im Juni und September 2019 Trainings-Workshops statt. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen:

  1. Ideen & Methoden erlernen für konzentriert-deutliches Sprechen, auch bei mehrstündigem Moderieren
  2. Sprachliche Kreativität entwickeln, besonders bei „aus dem Kopf“ formulierten Texten
  3. Erweiterung des Wortrepertoires, z. B. mit Einbindung & Vorstellung von Wörtern der sieben Sinneskanäle,damit der Hörer ein Bild vor seinem geistigen Auge bekommt
  4. Wörter in ihrer Entsprechung klangvoll ausdrücken: emotionsvoll/sachlich/unverblümt…
  5. Steife Sprache in Moderationssprache verändern
  6. Wortwahl erweitern entsprechend des Zielpublikums
  7. Einstimmübungen für Lippe & Zunge
  8. Stimmvariationen passend zum Inhalt gestalten lernen, Stimmrepertoire erweitern
  9. Ideen entwickeln, wie mehrstündige Moderation entspannt gelingen kann
  10. Den ureigenen Grundton suchen und finden für eine tiefere Stimmlage / zum Abbau von Stress
  11. Positionen im Sitzen/ Stehen ausprobieren, Entspannungsübungen einsetzen
  12. LaxVox®en für leichten, lockeren Stimmklang und ökonomische Atemfülle
  13. Repertoire für Stimmpflege und Stimmhygiene bekommen, dies bewusst anwenden
  14. Textarbeit: Moderationstexte analysieren nach gewählten Parametern, diese erfolgreich neu einsprechen
  15. Wahrnehmung schulen während / nach der Moderation, obige Trainingsinhalte einsetzten u.a.m.

Blitzlichter dazu:

Tamara Böcker – Moderatorin

Tamara Böcker beim LaxVox®en

Fazit anhand der Vergleichsaufnahme: „Das „bubbling“ und die Einstimm-Übungen bringen mir richtig Resonanz in die Stimme. Mein Atem-Volumen ist viel mehr geworden. Es geht mir wunderbar!

Pia Walkenhorst – Moderatorin

Moderieren mit allen Sinnen: „Mir fällt es schwer, mich genau in Situationen hineinzuversetzen, wenn ich nicht vor Ort bin. Über die Transparenz der Sinne, die haptisch, olfaktorisch, gustatorisch, visuell und auditiv eingebracht werden können, erweitert sich das Wort-Repertoire so, das für mich mehr Sicherheit in eigenen Moderation im Studioraum entsteht. Die Sprache findet Bilder, die vor dem geistigen Auge in Kombination mit passenden die Sinneseindrücken einen natürlichen Verlauf darstellen. So wird sich meine moderatorischen Kompetenz mit zunehmender Routine erweitern und ausbauen.“

Christina Wolff

Christina Wolff – Moderatorin

„Ich nutze das LaxVox®en oft nach Bedarf und nehme mir bewusst Zeit, Stress zu verwandeln. Probleme macht der Rücken, der verkrampft und diese Verkrampfung überträgt sich auf meine Stimme. Die Entspannungsübungen waren genau das, was ich heute gebraucht habe, danke.“

Bettina Kirchner

Bettina Kirchner – Stellvertretende Chefredakteurin

                                                                              „Meine Stimme klingt nach dem Blubbern noch feiner und klangvoller.“

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

 

                                                                                                                                                                                                                                                              

Radio Siegen Herbst 2018

Bei Radio Siegen wurde unter dem Motto „Stimmfitt in Moderation und Redaktion“ ein Workshop rund um die Stimme durchgeführt. Dabei ging es mit einem Team á 10 Personen um folgende Trainingsinhalte:

  1. Wissenswertes im Bereich Physiologie und Physiognomie für Stimme, Muskulatur, Atmung, um zu verstehen, warum Stimme manchmal nicht funktioniert.
  2. Persönliches Einstimmprogramm für Stimme / Atmung / Körperlockerung
  3. Weitere Stimmübungen und LaxVox®en
  4. Tanz- und Bewegungsprogramm zur Regeneration – damit die nächste Moderation einfach (und) leicht gelingt
  5. Basiswissen über Sprache, Lautbildung, die Bedeutung von Vokalen als Klangträger
  6. Know-how: Was genau macht eine gute Moderation aus?
  7. Programm zur Stimmpflege und Stimmhygiene
  8. Übungen für zwischendurch: Wenn die Stimme müde wird…
  9. Feedback-Runde zum Abschluss: Was nimmt jede/r mit und wie geschieht die Umsetzung im täglichen ToDo im Sender als Radio.

Blitzlichter dazu:

Rüdiger Schlund – Chefredakteur bezüglich seines Arbeitsinstrumentes Stimme:

Mir persönlich hilft das Blubbern mit dem „LaxVox ®“-Schlauch genau dabei sehr. Übrigens nicht nur beim Aufwärmen der Stimme morgens vor der Arbeit, sondern auch beim Runterkommen nach der Arbeit. Alles in allem sehr zu empfehlen!

Adrián Alonso Álvarez – Freier Radio-Reporter:

Morgens blubbern, abends blubbern und sich wundern, wo plötzlich dieser Bariton herkommt. Dass die eigene Stimme mit der eigenen Stimmung zusammenhängt, hätte man sich eigentlich denken können – wieso im Workshop von Cornelia Diesmann auch getanzt und bewusst durchgeatmet wird, ist einfach: weil es funktioniert.

Marco Federhen – Freier Redakteur/Moderator

Tipps und Übungen lassen sich sofort in der Praxis anwenden.


Noch mehr Meinungen und ein Résumé des Teams von Radio Siegen finden Sie unter Referenzen.